Nutzungsbedingungen

DATENSCHUTZPOLITIK
GGG.DE

Die Datenschutzpolitik Version 1.0 ist gültig ab 01.07.2024.

Das Inhaltsverzeichnis:

§ 1 Allgemeine Informationen
§ 2 Gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche
§ 3 Datenerfassung und Zweck der Datenverarbeitung
§ 4 Kategorien personenbezogener Daten
§ 5 Empfänger von personenbezogenen Daten
§ 6 Archivierung von personenbezogenen Daten
§ 7 Berechtigungen, Zugriff auf und Aktualisierung von persönlichen Daten, Beschwerden
§ 8 Verarbeitung Personenbezogener Daten mit automatisierten Mitteln, Cookie-Richtlinie
§ 9 Änderungen der Datenschutzpolitik

 

§ 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1. Die Datenschutzpolitik der Website ist keine Quelle von Verpflichtungen für eine
Person, die die Ressourcen der Website durchsucht oder die Funktionalitäten der
Website nutzt. Sie dient zu Informationszwecken und stellt keinen Vertrag und keine
Allgemeinen Geschäftsbedingungen dar.

2. le Ausdrücke und Wörter, die in Großbuchstaben geschrieben sind (z.B. Website,
Benutzer, usw.), sind gemäß den folgenden Definitionen zu verstehen:

a. DIE WEBSITE – den vom Administrator betriebenen Webservice in polnischer Sprache
unter ggg.pl und seine Erweiterungen.
b. VERTRAG – alle zwischen dem Verwalter und seinen Kunden geschlossenen
Verträge, insbesondere Kauf- oder Dienstleistungsverträge im Sinne des polnisches
Gesetzes vom 23. April 1964. – Zivilgesetzbuch (Gültiges Recht in Polen).
c. BENUTZER/ NUTZER – eine natürliche Person, die die Ressourcen der Website
durchsucht, ohne deren Funktionalitäten zu nutzen.
d. DER VERWALTER ODER VERANTWORTLICHE – GGG Sp. z o.o. mit Sitz in Radom,
ul. Wielkopolska 1A, 26-600 Radom, eingetragen im Unternehmerregister des
Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Lublin – Wschód in Lublin mit Sitz in
der Wirtschaftsabteilung Świdnik VI des Landesgerichtsregisters unter der KRS-
Nummer: 0000074791, STEUERNUMER: 9482044896, REGON: 670226350,
Stammkapital 668 800,00 zł.
3. Im Falle einer Diskrepanz zwischen dieser Datenschutzpolitik und den von einer
Person erteilten Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten sind die
freiwillig erteilten Einwilligungen oder die auf den Sachverhalt anwendbaren
gesetzlichen Bestimmungen die Rechtsgrundlage für die Bestimmung des Umfangs
der Aktivitäten des Verantwortlichers.

§ 2 GEMEINSAM FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN VERANTWORTLICHE
  1. Verwalter Ihrer personenbezogener Daten ist GGG Sp. z o.o. mit Sitz in Radom, ul.
    Wielkopolska 1A, 26-600 Radom, eingetragen im Unternehmerregister des
    Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Lublin – Wschód in Lublin mit Sitz in
    der Wirtschaftsabteilung Świdnik VI des Landesgerichtsregisters unter der KRS-
    Nummer: 0000074791, STEUERNUMER: 9482044896, REGON: 670226350,
    Stammkapital 668 800,00 zł. (im Folgenden: „Der Verwalter“ oder „Verantwortliche“).
  2. Bei allen Fragen zum Datenschutz bitten wir Sie, uns unter der oben genannten
    Adresse oder per E-Mail zu kontaktieren: [email protected].
  3. Sie können auch ein Auskunftsersuchen darüber, welche personenbezogenen Daten
    wir über Sie gespeichert haben und zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten, an die
    angegebene Adresse senden.
  4. Der Verwalter teilt mit, dass er die Korrespondenz zu statistischen Zwecken und zur
    Verbesserung des Supportsystems im Rahmen von DSGVO sowie zur Lösung von
    Beschwerden und möglichen Entscheidungen anderer Art auf der Grundlage der
    Mitteilungen speichert. Die auf diese Weise gesammelten Adressen und Daten werden
    nicht für die Kommunikation zu anderen Zwecken als der Erfüllung der Anfrage
    verwendet, insbesondere nicht für Marketingzwecke genutzt und nicht an Dritte
    weitergegeben.
  5. Wenn Sie den Verwalter kontaktieren, um eine bestimmte Aktion durchzuführen (z.B.
    eine Beschwerde einreichen, eine Rücksendung vornehmen), kann der Verwalter die
    betreffende Person erneut um die Angabe von Daten bitten, einschließlich
    personenbezogener Daten, z.B. in Form von Name, Vorname, Wohnanschrift, E-Mail-
    Adresse, um ihre Identität zu bestätigen und es der betreffenden Person zu
    ermöglichen, in der Angelegenheit zurückgerufen zu werden und die angeforderte
    Aktion durchzuführen. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht obligatorisch, kann aber
    notwendig sein, um eine Tätigkeit auszuführen oder Informationen zu erhalten, die für
    die betreffende Person von Interesse sind.
  6. Wenn Sie uns eine zusätzliche Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben
    haben, können unsere vertrauenswürdigen Partner auch die Kontrolleure der Daten
    sein, die aus Ihren Online-Aktivitäten gewonnen werden.
§ 3 DATENERFASSUNG UND ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
  1. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit der Verordnung (EU)
    2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz
    natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien
    Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden: DSGVO) und
    anderen Datenschutzgesetzen, die zum Zeitpunkt der Verarbeitung bestimmter Daten in
    Kraft sind.
  2. Nach dem Wortlaut der genannten Rechtsvorschriften gelten als personenbezogene
    Daten Informationen über identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Als
    identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert
    werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
    einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
    genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
    natürlichen Person sind.
  3. Wir sorgen dafür, dass die Daten, die wir von Ihnen erhalten, vertraulich und sicher sind
    und nur bei Bedarf verarbeitet werden. Wir verarbeiten Daten auf rechtmäßige, faire und
    für die betroffene Person transparente Weise. Wir verarbeiten nur solche Daten und nur
    solche Inhalte, die für den rechtmäßigen Zweck, d.h. den Grund der Verarbeitung,
    erforderlich sind. Personenbezogene Daten werden mit der gebotenen Sorgfalt erhoben
    und angemessen vor dem Zugriff durch Unbefugte geschützt. Wir verwenden geeignete
    und angemessene Sicherheitsmaßnahmen und modernste Technologie, um
    personenbezogene Daten vor versehentlichem Verlust und unbefugtem Zugriff,
    unbefugter Nutzung, Änderung oder Offenlegung zu schützen. Wir bewahren
    personenbezogene Daten so auf, dass die Identifizierung der betroffenen Person nicht
    länger möglich ist, als es für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden,
    erforderlich ist.
  4. Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhält Informationen über personenbezogene
    Daten auf die folgenden Arten:
    a) durch die freiwillige Eingabe von Informationen in einer E-Mail-Nachricht, im
    Kontaktformular;
    b) durch die Übermittlung einer Beschwerde, eines Antrags, einer Anfrage oder eines
    Schreibens anderer Art;
    c) durch die freiwillig eingegebenen Informationen in der E-Mail, die im Zusammenhang
    mit dem Wunsch nach Zusammenarbeit gesendet wurde;
    d) durch Cookies, Pixel oder ähnliche Internettechnologien.
  5. Wir möchten Sie darüber informieren, dass sich der Zweck und der Umfang der vom
    Verwalter verarbeiteten Daten aus der Zustimmung des Nutzers oder dem Gesetz ergibt
    und in ausgewählten Fällen durch die Handlungen dieser Personen auf der Website oder
    über andere Kommunikationskanäle weiter spezifiziert wird.
  6. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer der Website ist freiwillig, aber
    notwendig, um bestimmte Funktionalitäten der Website nutzen zu können (z.B. Nutzung
    von Kontaktformularen).
  7. In jedem Fall wird der Umfang der notwendigen Daten im Voraus auf der Website (wir
    kennzeichnen die Daten, deren Bereitstellung für den Vertragsabschluss/die Nutzung
    einer bestimmten Funktion notwendig ist), im Rahmen anderer Kommunikationskanäle
    mit dem Nutzer oder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben.
  8. Ihre personenbezogenen Daten werden vom Verwalter für den folgenden Zweck
    erhoben:
Zweck der Verarbeitung

Führen von Statistiken.

Die Vermarktung der eigenen Produkte und Dienstleistungen ohne den Einsatz elektronischer Kommunikation.

Vermarktung der eigenen Produkte und Dienstleistungen durch elektronische Kommunikation.

Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular, E-Mails, Beschwerden und sonstigen Anfragen.

Abschluss und Ausführung des Vertrags.

Archivierung von Verkaufsunterlagen.

Rechtsgrundlage

Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe (f) DSGVO.

Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe (f) DSGVO.

Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe (f) DSGVO, wobei diese Aktivitäten aufgrund anderer geltender Gesetze, insbesondere das Telekommunikationsgesetz und das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, nur auf der Grundlage der vorliegenden Zustimmungen durchgeführt werden (Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe (a) DSGVO

Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe (a) DSGVO; Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe (c) DSGVO.

Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe (b) DSGVO.

Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe (b) DSGVO.

Legitimer Zweck, falls vorhanden

Um Informationen über die Statistiken unserer Operationen zu erhalten, die es uns ermöglichen, unsere Geschäftsabläufe zu 4 verbessern.

Durchführung von Marketingaktivitäten zur Förderung des Unternehmens.

Durchführung von Marketingaktivitäten zur Vermarktung des Unternehmens. Präsentation von Anzeigen, Anpassung von Rabatten und Sonderangeboten.

Beantwortung von Anträgen und Anfragen, die über das Kontaktformular oder in anderer Form gestellt werden, einschließlich der Speicherung sensibler Anträge und Antworten, um die Verantwortlichkeit zu wahren. Bearbeitung von Anfragen und Beantwortung von Verbraucherbeschwerden. Untersuchung und Abwehr von Ansprüchen, auch von Dritten.

Um einen Vertrag abzuschließen und zu erfüllen oder auf Wunsch eines zukünftigen Kunden vor dessen Abschluss tätig zu werden.

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die sich aus der Gesetzgebung ergeben, z.B. in den Bereichen Steuern und Buchhaltung, insbesondere bei Verträgen gegen Entgelt.

E-Mail-Kontakt und Kontaktformular. Wenn Sie uns per E-Mail und über das
Kontaktformular kontaktieren, teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse als Absenderadresse

der Nachricht mit. Darüber hinaus können Sie auch andere personenbezogene Daten im
Text der Nachricht angeben. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber notwendig, um mit
uns in Kontakt treten zu können.
Hierbei werden Ihre Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen verarbeitet, und
die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6(1)(a) DSGVO, d.h. Ihre Einwilligung, die
sich aus Ihrem Wunsch ergibt, mit uns Kontakt aufzunehmen. Die Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung nach der Kontaktaufnahme ist der legitime Zweck der Archivierung der
Korrespondenz für interne Zwecke (Artikel 6(1)(c) DSGVO).
Der Inhalt Ihrer Korrespondenz kann archiviert werden, und wir können nicht angeben,
wann er gelöscht wird, allerdings wird dies für einen Zeitraum von maximal 5 Jahren der
Fall sein. Sie haben das Recht, die Historie Ihrer Korrespondenz mit uns anzufordern
(falls sie archiviert wurde) und ihre Löschung zu verlangen, es sei denn, die Archivierung
ist durch unsere überwiegenden Interessen gerechtfertigt.

§ 4 KATEGORIEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die folgenden Kategorien von
personenbezogenen Daten verarbeiten:
a) personenbezogene Daten, die bei der Verwendung des Kontaktformulars angegeben
und per E-Mail übermittelt werden oder die bei der Einreichung von Beschwerden,
Ansprüchen oder Anfragen angegeben werden, insbesondere: Vor- und Nachname; E-
Mail-Adresse; Kontakttelefonnummer; Adresse [Straße, Hausnummer,
Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land], Kontonummer;
b) andere Daten, insbesondere solche, die auf der Grundlage der Aktivitäten des
Benutzers im Internet gewonnen werden, einschließlich solcher, die über die Website
oder andere Kommunikationskanäle mit dem Benutzer unter Verwendung von Cookies
und ähnlichen Technologien gewonnen werden.

§ 5 EMPFÄNGER VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

1. Ihre personenbezogenen Daten können von unseren Partnern und
Unterauftragnehmern verarbeitet werden, d.h. von Unternehmen, deren Dienste wir in
Anspruch nehmen, um Ihre Daten zu verarbeiten und Ihnen Dienstleistungen zu
erbringen. Nach unserem besten Wissen und Gewissen garantieren alle
Unternehmen, denen wir die Verarbeitung personenbezogener Daten anvertrauen,
die Anwendung der gesetzlich vorgeschriebenen angemessenen Schutz- und
Sicherheitsmaßnahmen für personenbezogene Daten.
2. Ihre personenbezogenen Daten können vom Verwalter übertragen werden:
a) an staatliche Behörden oder andere gesetzlich autorisierte Stellen, um unsere
Verpflichtungen zu erfüllen;
b) In begrenztem Umfang können die Partner des Verwalters an der Verarbeitung
personenbezogener Daten beteiligt sein, insbesondere diejenigen, die den
reibungslosen Betrieb der Website technisch unterstützen (z.B. Unterstützung beim
Versand von E-Mails und, im Falle von Werbemaßnahmen, auch bei
Marketingkampagnen), Anbieter von Hosting- oder IKT-Diensten, Unternehmen,
die Software warten, den Verwalter bei Marketingkampagnen unterstützen, sowie
Anbieter von Rechts- und Beratungsdienstleistungen und Buchhaltung;
c) Darüber hinaus können wir vollständig anonymisierte Daten (Daten, die Sie nicht

identifizieren können) an Unternehmen weitergeben, mit denen wir
zusammenarbeiten.
3. Im Rahmen seiner Marketing- (Werbe-) Aktivitäten nutzt der Verwalter die Dienste von
Dritten, die Cookies, Pixel oder Cookies ähnliche Marketingfunktionen auf der Website
verwenden. Der Katalog dieser Unternehmen ist in § 8 dieser Richtlinie detailliert
aufgeführt.

§ 6 ARCHIVIERUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

1. Der Verwalter wird Ihre persönlichen Daten nur so lange aufbewahren, wie es für die
in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher
und behördlicher Anforderungen erforderlich ist. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird
der Administrator Ihre personenbezogenen Daten sicher löschen.
2. Wir bewahren die Daten für die unten angegebenen Zeiträume auf:

Daten in Verbindung mit dem Verkaufsvorgang.

Daten für Marketingzwecke.

Daten, die über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelt wurden.

Personenbezogene Daten in Verbindung mit Cookies und ähnlichen Funktionen.

Daten, die im Rahmen von Beschwerden und anderen Verfahren im Zusammenhang mit Benutzeransprüchen übermittelt werden.

Andere Datenkategorie (mit Ausnahme von Daten aus Cookies, über die Sie in unserer Cookie-Richtlinie mehr erfahren).

10 Jahre

Im Falle einer Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung - bis die Einwilligung widerrufen wird. Im Falle einer Verarbeitung auf der Grundlage eines legitimen Zwecks - bis Sie widersprechen.

Für einen Zeitraum von 3 Jahren, um die Rechenschaftspflicht zu wahren.

Bis zu dem Zeitpunkt, an dem diese Dateien über die Einstellungen der Website / des Browsers / des Geräts gelöscht werden (wobei das Löschen von Dateien nicht immer gleichbedeutend ist mit dem Löschen der über diese Dateien erhaltenen personenbezogenen Daten - in diesem Fall werden die personenbezogenen Daten gelöscht, bis Sie widersprechen).

6 Jahre

5 Jahre

3. In jedem Fall werden personenbezogene Daten auch dann gespeichert, wenn
gesetzliche Vorschriften (z.B. buchhalterische oder steuerliche Vorschriften) den
Verwalter zu ihrer Verarbeitung verpflichten; wir speichern personenbezogene Daten
länger, falls der Benutzer Ansprüche gegen den Verwalter hat, damit der Verwalter
Ansprüche geltend machen kann, oder um Ansprüche Dritter geltend zu machen oder

abzuwehren, und zwar für die gesetzlich vorgeschriebene Verjährungsfrist,
insbesondere nach dem polnischen polnisches Zivilgesetzbuch.

4. Je nach Umfang der personenbezogenen Daten und den Zwecken, für die sie
verarbeitet werden, können sie daher unterschiedlich lange gespeichert werden. In
jedem Fall ist die längere Aufbewahrungsfrist der personenbezogenen Daten
entscheidend.

§ 7 BERECHTIGUNGEN, ZUGRIFF AUF UND AKTUALISIERUNG VON PERSÖNLICHEN

DATEN, BESCHWERDEN

Gemäß Artikel 15 der DSGVO haben Sie das Recht, von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen Auskunft darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten
verarbeitet werden.
Wenn der Verwalter Ihre persönlichen Daten verarbeitet, haben Sie das Recht auf:
a) Zugang zu persönlichen Daten;
b) über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser
Daten, die vorgesehene Dauer der Speicherung Ihrer Daten oder die Kriterien für die
Festlegung dieser Dauer, Ihre Rechte gemäß der DSGVO und Ihr Recht, eine
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, die Quelle dieser Daten, die
automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und die im
Zusammenhang mit der Übermittlung dieser Daten außerhalb der Europäischen
Union angewandten Garantien informiert werden;
c) eine Kopie ihrer persönlichen Daten zu erhalten.
Darüber hinaus können Sie die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (Artikel 16
DSGVO), die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten – „Recht auf Vergessenwerden“
(Artikel 17 DSGVO), den Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten (Artikel 21 DSGVO) und, sofern technisch machbar, die Übermittlung der
bereitgestellten personenbezogenen Daten an eine andere Organisation (Artikel 20 RODO)
verlangen.
In Bezug auf das Recht auf Vergessenwerden wird der für die Verarbeitung Verantwortliche
Ihre Daten aktualisieren oder löschen, es sei denn, er ist gesetzlich verpflichtet, sie für
geschäftliche Zwecke oder zur Einhaltung von Gesetzen aufzubewahren. In einigen Fällen
haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen (Artikel 18 DSGVO). Sie können sich auch an den für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Erhebung, Speicherung oder
Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben.
Der Verwalter bemüht sich, alle Anfragen zu den oben genannten Vorgängen mit Ihren
personenbezogenen Daten umgehend zu bearbeiten, spätestens jedoch innerhalb von 30
Tagen nach Eingang der Anfrage. Aufgrund der Komplexität der Anfrage hat der Verwalter
das Recht, Ihre Anfragen in einem Zeitraum von mehr als 30 Tagen zu prüfen, worüber er
Sie im Voraus informieren wird.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist bestrebt, Beschwerden abschließend zu
bearbeiten. Sollten Sie dennoch mit der Antwort, die Sie erhalten, unzufrieden sein, können
Sie eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer lokalen
Datenschutzbehörde einreichen.

§ 8 VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN MIT AUTOMATISIERTEN

MITTELN, COOKIE-RICHTLINIE

1. Unsere Website verwendet, wie fast alle anderen Websites auch, Cookies, d.h.
Plätzchen. Diese Cookie-Richtlinie gilt für die Nutzer der Website.
2. Die Cookie-Richtlinie ist ein Dokument, das einen integralen Bestandteil dieser
Datenschutzpolitik bildet. Den Text der Cookie- Politik finden Sie hier.
3. Die Website verwendet auch Funktionalitäten, die Cookies ähneln. Dementsprechend
müssen auch für diese Technologien die einzelnen Bestimmungen der Cookie-
Richtlinie herangezogen werden.
4. Ausgewählte Cookies verarbeiten Ihre persönlichen Daten. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten durch Cookies oder ähnliche Technologien auf unserer
Website erfolgt, um das Funktionieren der Website, die Anpassung der Website an Ihre
Präferenzen oder analytische Zwecke zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt auf
der Grundlage unseres berechtigten Interesses. Die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken ist Ihre zusätzliche
Zustimmung, die Sie durch Auswahl und Ankreuzen des Kontrollkästchens während
des Cookie-Zustimmungsprozesses zum Ausdruck bringen.
5. Wenn der Benutzer die Website nutzt, werden Cookies verwendet, um seinen Browser
oder sein Gerät zu identifizieren – Cookies sammeln verschiedene Arten von
Informationen, die im Prinzip keine personenbezogenen Daten darstellen. Einige
Informationen können jedoch je nach ihrem Inhalt und der Art ihrer Verwendung mit
einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden – die Zuordnung bestimmter
Verhaltensweisen zu einem bestimmten Nutzer, z.B. durch die Verknüpfung mit den
beim Ausfüllen eines Kontaktformulars angegebenen Daten oder einer bestimmten E-
Mail-Adresse – und somit als personenbezogene Daten betrachtet werden.
6. Die Bestimmungen der Datenschutzerklärung der Website, die sich auf
personenbezogene Daten beziehen, insbesondere diejenigen, die sich auf die Rechte
der betroffenen Person beziehen, gelten für die durch Cookies gesammelten
Informationen, die mit einer bestimmten Person verknüpft werden können.

§ 9 ÄNDERUNGEN AN DER DATENSCHUTZPOLITIK

1. Diese Datenschutzpolitik1.0. ist gültig ab 01.07.2024.
2. Der Verwalter erklärt, dass er das Recht hat, dieses Dokument aus wichtigen
Gründen zu ändern, u.a:
a) Änderungen der geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere in Bezug auf DSGVO,
das Telekommunikationsrecht, elektronisch erbrachte Dienstleistungen und die
Regelung der Verbraucherrechte, die sich auf die Rechte und Pflichten des für die
Verarbeitung Verantwortlichen oder auf die Rechte und Pflichten der betroffenen
Person auswirken;
b) Entwicklungen bei elektronischen Funktionen oder Dienstleistungen aufgrund von
Fortschritten in der Internettechnologie, einschließlich der Implementierung neuer IT-,
technologischer oder technischer Lösungen auf der Website, die sich auf den
Geltungsbereich dieser Datenschutzpolitik auswirken.
3. Der Administrator verpflichtet sich, die Benutzer rechtzeitig über Änderungen zu
informieren, so dass sie sich mit dem Inhalt des geänderten Dokuments vertraut

machen können, z.B. durch Veröffentlichung des konsolidierten Textes der
Datenschutzpolitik auf der Startseite der Website.

COOKIE-RICHTLINIE
GGGCNC.DE

Was ist die Cookie-Richtlinie?
Diese Cookie-Richtlinie, die eine Erweiterung der Datenschutzrichtlinie der Website ist, befasst
sich mit spezifischen Fragen zu unserer Verwendung von Cookies und der Implementierung
anderer Internettechnologien sowie der Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese.

Informationen dazu finden Sie in dieser Richtlinie:
was Cookies sind und um welche Arten von Cookies es sich handelt,

  • welche Internettechnologien auf unserer Website verwendet werden,
  • welche Daten wir verarbeiten,
  • wie und für welche Zwecke wir die Daten verwenden,
  • an wen und wie wir Daten senden,
  • für wie lange wir die in den Cookies enthaltenen Informationen speichern.

Die Cookie-Richtlinie der Website stellt keine Verpflichtung für den Nutzer dar. Sie
dient nur zu Informationszwecken und ist weder ein Vertrag noch eine Vorschrift. In
allen Angelegenheiten, die nicht durch die Cookie-Richtlinie geregelt sind, gilt die
Datenschutzpolitik.

Kontaktinformationen.

GGG Sp. z o.o. mit Sitz in Radom, ul. Wielkopolska 1A, 26-600 Radom, eingetragen im
Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Lublin – Wschód
in Lublin mit Sitz in der Wirtschaftsabteilung Świdnik VI des Landesgerichtsregisters unter
der KRS-Nummer: 0000074791, STEUERNUMER: 9482044896, REGON: 670226350, E-
Mail-Adresse: [email protected].

1. Verwendet unsere Website Cookies?

Ja, unsere Website verwendet, wie die meisten Websites, Cookies. Diese Cookie-Richtlinie
gilt für Website-Nutzer, d.h. Personen, die den Inhalt der Website durchsuchen.
Die Website verwendet auch ähnliche Funktionen wie Cookies. Dementsprechend sollten die
folgenden Bestimmungen der Cookie-Richtlinie auch für diese Technologien entsprechend
gelten.

2. Was sind Cookies?

Cookies sind IT-Daten, insbesondere kleine Textinformationen, die auf dem Endgerät des
Nutzers gespeichert werden, z.B. auf einem Computer, Tablet oder Mobiltelefon, die von
unserem IKT-System (unsere eigenen Cookies) oder dem IKT-System eines Dritten (Cookies

von Dritten) gelesen werden können. Diese Cookies ermöglichen es uns, das Gerät eines
Nutzers zu erkennen und eine auf die individuellen Präferenzen des Nutzers zugeschnittene
Website anzuzeigen, die Website in der Sprache des Nutzers anzuzeigen, an die sich diese
Cookies "erinnern", und andere vom Nutzer gewählte Einstellungen der Website zu
verwenden. "Cookies" enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen,
die Zeit, in der sie auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, und eine eindeutige
Nummer.

3. Zu welchem Zweck verwenden wir Cookies?

Wir verwenden die Cookies und andere Webtechnologien, um:

a. den Betrieb, die Sicherheit und die Zuverlässigkeit unserer Website zu gewährleisten

b. Um den Inhalt der Website an die Präferenzen des Benutzers anzupassen und die
Nutzung der Website zu optimieren. Diese Cookies ermöglichen es, Ihre Auswahl
bezüglich der Sprache, des Browsers, der Einstellungen ausgewählter Elemente der
Website oder die Ablehnung von profilierter Werbung zu speichern sowie
Informationen über Ihren Standort zu speichern;

c. um Statistiken zu analysieren und zu erstellen, die dazu beitragen, zu verstehen, wie
die Benutzer der Website deren Funktionen nutzen, um so deren Struktur und Inhalt
zu verbessern.

4. Werden personenbezogene Daten im Rahmen von Cookies verarbeitet?

Ja, ausgewählte Cookies können in bestimmten Situationen Ihre persönlichen Daten
verarbeiten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus Cookies oder ähnlichen
Technologien auf unserer Website erfolgt zu dem Zweck, das Funktionieren der Website zu
gewährleisten, die Website an Ihre Präferenzen anzupassen oder zu analytischen Zwecken.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses. Wir möchten Sie
darauf hinweisen, dass die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
für Werbezwecke und statistische Zwecke immer Ihre zusätzliche und ausdrückliche
Zustimmung ist, die Sie durch Auswahl und Ankreuzen des Kontrollkästchens während des
Cookie-Zustimmungsprozesses zum Ausdruck bringen. 
Wenn der Nutzer die Website nutzt, werden Cookies verwendet, um seinen Browser oder
sein Gerät zu identifizieren – Cookies sammeln verschiedene Arten von Informationen, die im
Prinzip keine personenbezogenen Daten darstellen. Einige Informationen können jedoch je
nach ihrem Inhalt und der Art ihrer Nutzung mit einer bestimmten Person in Verbindung
gebracht werden – die Zuordnung bestimmter Verhaltensweisen zu einem bestimmten
Nutzer, z.B. durch die Verknüpfung mit den beim Ausfüllen eines Kontaktformulars
angegebenen Daten oder einer bestimmten E-Mail-Adresse – und somit als
personenbezogene Daten betrachtet werden.

5. ? Wenn ein Cookie personenbezogene Daten verarbeitet, gilt dann die
Datenschutzrichtlinie?

Ja, die Bestimmungen der Datenschutzerklärung der Website, die sich auf
personenbezogene Daten beziehen, insbesondere diejenigen, die sich auf die Rechte der
betroffenen Person beziehen, gelten für die durch Cookies gesammelten Informationen, die
mit einer bestimmten Person verknüpft werden können.

6. Muss ich der Verwendung von Cookies zustimmen?

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, erhalten Sie Informationen über unsere
Verwendung von Cookies. Sie können wählen, ob Sie diese akzeptieren oder nicht. Wenn Sie
unserer Verwendung von Cookies nicht zustimmen, werden wir nur die notwendigen
technischen Cookies verwenden, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website
erforderlich sind. Nicht-technische Cookies werden nur geladen, wenn Sie der Verwendung
von Cookies zugestimmt haben ( Opt-in-Klausel).

7. Kann ich meine Meinung über die Verwendung von Cookies ändern?

Ja, natürlich haben Sie das. Wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben,
können Sie Ihre Meinung jederzeit ändern und der Verwendung von Cookies in Zukunft nicht
mehr zustimmen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit
der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgte. Bitte
beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung oder Einschränkung der Verwendung von
Cookies zu Schwierigkeiten bei der Nutzung der Website sowie vieler anderer Websites, die
Cookies verwenden, führen kann. 

8. Wie kann ich meine Privatsphäre weiter verwalten?

Wenn Sie Ihre Privatsphäre noch besser schützen möchten, finden Sie hier eine Liste von
Tools, die Ihnen dabei helfen können:
a. die Cookie-Einstellungen in Ihrem Webbrowser;
• Google Chrome: Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen anzeigen -> Datenschutz –
> Inhaltseinstellungen -> Cookies
• Die Cookies des Internet Explorers können geändert werden unter: Extras ->
Internetoptionen -> Datenschutz;
• Mozilla Firefox: Tools -> Optionen -> Datenschutz.
b. Browser-Plug-ins, die die Cookie-Verwaltung unterstützen, z. B. Ghostery,
c. Zusätzliche Software, die Cookies verwaltet,
d. Inkognito-Modus im Webbrowser,
e. Einstellungen für verhaltensbasierte Werbung, z.B. youronlinechoices.com,
f. Ein Mechanismus zur Verwaltung von Cookies auf unserer Website,
g. Google Analytics Opt-out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout,
h. Google Ads Settings: https://adssettings.google.com/
9. Sind Cookies gefährlich?
Die von uns verwendeten Cookies sind weder für den Benutzer noch für den Computer, das
Mobiltelefon oder das Endgerät des Benutzers schädlich, so dass wir Ihnen empfehlen, sie in
Ihren Browsern nicht zu deaktivieren.
Sogenannte harmlose Cookies sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website notwendig,
um die Funktionalität der Website zu ermöglichen, aber ihre Funktion hat nichts mit der
Verfolgung des Benutzers zu tun.
Wir verwenden auf unserer Website auch so genannte Forschungs-Cookies, die dazu dienen,
Benutzer, die die Website besuchen, zu verfolgen, die aber keine Informationen enthalten, die
es (ohne andere Daten) ermöglichen, einen bestimmten Benutzer zu identifizieren. 

10. Welche Art von proprietären Cookies verwenden wir?

Wir verwenden Cookies von Erstanbietern, um sicherzustellen, dass die Website
ordnungsgemäß funktioniert. Unsere Cookies sollen es Ihnen erleichtern, unsere Website und
insbesondere ihre Funktionen zu nutzen.

11. Verwenden wir Cookies von Drittparteien?

Ja. Unsere Website verwendet auch Cookies von Dritten, um ihre Funktionsweise zu
optimieren. Wir verwenden Cookies von Dritten auch für analytische und statistische
Zwecke. Cookies ermöglichen es uns auch, Werbe- und Marketinginhalte auf Ihre
Präferenzen abzustimmen. Cookies dienen auch dazu, die Benutzerfreundlichkeit und
Personalisierung der Inhalte der Website zu verbessern.

12. Verwenden wir ein Profiling?

Nein, wir verwenden kein Profiling im Rahmen unserer Website.

13. Welche speziellen Cookies und IT-Tools verwenden wir?

Google Analytics. Wir verwenden Google Analytics, ein Tool, das von Google Ireland
Limited (eingetragene Nummer: 368047) mit Sitz in: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland. Dies ermöglicht es uns, Statistiken und Analysen zu erstellen, um die Leistung der
Website zu verbessern. 
Google Analytics sammelt automatisch Informationen über die Nutzung unserer Website.
Wichtig ist, dass wir die IP-Anonymisierung aktiviert haben. Daher erhält Google keine
persönlichen Daten von uns, die auf der IP-Nummer in Kombination mit anderen Daten über
Nutzer basieren könnten.
Im Rahmen von Google Analytics erheben wir demografische und interessensbezogene
Daten. Die gesammelten Informationen, bei denen es sich jedoch nicht um personenbezogene
Daten handelt, da sie einer Anonymisierung unterliegen, können an einen Google-Server in
den USA übertragen und dort gespeichert werden. 
Wenn Sie sich für die Einzelheiten der Datenverarbeitung innerhalb von Google Analytics
interessieren, empfehlen wir Ihnen, das von Google erstellte Dokument zu lesen:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245.

Google Tag Menager – wir verwenden das Tool Googel Tag Menager, das von Google
Ireland Limited (eingetragene Nummer: 368047) mit Sitz in: Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland. Es ermöglicht uns, die Tags auf unserer Website zu verwalten. Mit diesem
Tool können wir untersuchen, welche Interaktionen Sie mit unserer Website haben und wie
Ihr Gerät und Ihre Browser darauf reagieren. Dies ermöglicht es uns, den Inhalt und den Code
unserer Website besser anzupassen. 

Das Google Tag Menager-Tool sammelt nur aggregierte Daten über die verwendeten Tags,
die Leistung und den Systembetrieb unserer Website. Dazu gehören keine IP-Adressen oder
Daten, die mit einer bestimmten Person verbunden sind. Allerdings können die gesammelten
Daten in Kombination zu einer Verbindung zu einer bestimmten Person führen. 
Weitere Informationen über den Datenschutz und die Datensicherheit dieses Tools finden Sie
hier: https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=pl&ref_topic=3441532

Google Search Console – wir verwenden das Tool Google Search Console, das von Google
Ireland Limited (eingetragene Nummer: 368047) mit Sitz in: Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland. Dieses Tool ermöglicht es uns, die Position unserer Website in den
Suchmaschinenergebnissen von Google zu überprüfen und eventuell auftretende Probleme
zu lösen. 
Weitere Informationen über dieses Tool finden Sie unter diesem Link:
https://support.google.com/webmasters/answer/9128668?hl=pl.
Clarity – wir verwenden auch das Programm Clarity der Microsoft Corporation, One Microsoft
Way, Redmond, WA 98052-6399, mit dem wir überprüfen können, wie sich die Benutzer auf
unserer Website verhalten und wie wir sie besser an sie anpassen können. Clarity sammelt
auch technische Informationen über die Geräte, die zum Besuch unserer Website verwendet
werden, insbesondere deren Modell und Systemversion.
Sie können die Datenschutzbestimmungen unseres Partners hier lesen:
https://privacy.microsoft.com/pl-PL/privacystatement


14. Wie lange verwahren wir Cookies mit personenbezogenen Daten?


Je nach Art, Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies reicht die
Speicherdauer für Cookies von 1 Sitzung bis zu 2 Jahren.

Die von uns gesammelten Cookies, die die persönlichen Daten des Nutzers enthalten, werden
gespeichert, bis ein Einspruch erhoben wird. Der Administrator kann personenbezogene
Daten löschen, wenn sie 2 Jahre lang nicht für Marketingzwecke verwendet werden, es sei
denn, das Gesetz verpflichtet den Administrator, personenbezogene Daten länger zu
verarbeiten.
Ein Teil Ihrer personenbezogenen Daten kann länger aufbewahrt werden, wenn Sie
Ansprüche gegen den Verwalter haben oder der Verwalter Ansprüche (auch von Dritten)
geltend machen oder abwehren muss, und zwar für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen
Verjährungsfrist, insbesondere nach dem polnischen Gesetz vom 23. April 1964. –
Zivilgesetzbuch (Gültiges Recht in Polen).
In jedem Fall ist die längere Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten
entscheidend.

Cookie-Richtlinie 1.0 gültig ab 01.07.2024.